Wanderungen 2023
Allgemeines
Bitte beachten Sie unbedingt unserer Teilnahmebedingungen, die Sie unter "Programm" downloaden, oder in der Geschäftsstelle einsehen können.
Kursgebühren: Für Tagestouren werden 10 Euro Teilnehmergebühr erhoben. Bei mehrtägigen Veranstaltungen siehe Ausschreibungen.
Alle Anmeldungen bitte per Mail an :
veranstaltung@dav-ammersee.de , oder an die Geschäftsstelle. Das Anmeldeformular gibt es unter "Programm" zum Download. Beachten Sie unbedingt, dass Sie eine Notfallnummer eintragen.
Bei Fragen zu einzelnen Veranstaltungen wenden Sie sich an den angegebenen Veranstaltungsleiter oder an die Geschäftsstelle.
Birgit Bergfeld - bb@dav-ammersee.de
Cornelia Kienle - ck@dav-ammersee.de
Ocke Hinrichsen - oh@dav-ammersee.de
Thomas Klesen - tk@dav-ammersee.de
Neuer Termin: Donnertsag 19. Oktober
Senioren Bergtour zum Schönkahler (1688m) in den Tannheimer und Allgäuer Bergen mit 800 Hm
Tourencharakteristik: Leichte Bergtour mit gutem Ausblick in das Tannheimer Tal und die Allgäuer Bergwelt. Kurz vor der Grenze geht es über die Pfrontner Alpe zum Gipfel und der Rückweg führt über einen Rundweg über die Bärenmoos Alpe (Einkehr) zurück zum Parkplatz.
Voraussetzung: Gute Kondition für diese lange Tour ist unbedingt erforderlich.
Höhenmeter im Aufstieg und Abstieg: ca. 800 Hm
Teilnehmerzahl: Max. 6 Teilnehmer
Treffpunkt: 8:00 Uhr an Geschäftsstelle
Anmeldung: Bis Dienstag, 22. August
Gesamtkosten: 10,- € + Fahrtkostenbeteiligung
Leitung: Ocke Hinrichsen
Freitag, 15.September
Über den Mittag auf den Stuiben 1744 / Nagelfluhkette
Tourencharakteristik: Auffahrt mit der Mittagbahn. Dann über Bärenkopf und Steineberg 1660 m.Mittelschwere Bergwanderung, über Almwiesen, schmale Wanderwege, drahtseilversicherter Anstieg auf den Stuiben 1744m. Einkehr in der Alpe Gund. Abstiegsweg erfolgt über das „Almagmach“.
Höhenmeter: bei Bahnnutzung: ca. 500 hm.
Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Kondition für 6 Stunden Gehzeit.
Teilnehmerzahl: 8 Teilnehmer
Kosten: 10 Euro, Nutzung der Mittagbahn, Fahrtkostenbeitrag
Treffpunkt: nach Absprache; Evtl. bietet sich die Anreise mit dem Zug an.
Anmeldeschluss: Montag, 11. September
Leitung: Birgit Bergfeld
Freitag, 13.10.2023
Über den Maurersteig auf den Königsstand
Tourencharakteristik:
Eine anspruchsvolle Bergwanderung im steilen Grasberg mit seil versicherten Stellen im Fels.
Der Aufstieg beginnt am Parkplatz Pflegersee, über den Kellerleitensteig zum etwas versteckten Einstieg in den zuerst bewaldeten, dann aber grasbedeckten
Osthang. In sehr steilen kleinen Kehren geht es aufwärts, eine felsige Steilstufe muss überwunden werden. Freie Blicke ins gegenüberliegende Ester,- und Karwendel-gebirge, ins Loisachtal tun sich auf. Abstieg über den leichten Normalweg, Einkehr in der Martinshütte.
Voraussetzung: Sehr gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit .
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 700Hm, Aufstieg 3 Stunden, Abstieg 2 Stunden.
Teilnehmerzahl: max. 6 Teilnehmer
Treffpunkt: 6.00 Uhr am Bahnhof Dießen (Fahrgemeinschaften nach Absprache)
Anmeldung: bis Montag, 9.10.
Gesamtkosten: 10 Euro, anteilig Fahrtkosten
Leitung: Birgit Bergfeld
Bitte beachten Sie bei der Auswahl der Bergwanderungen folgende Sicherheitshinweise:
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
Bergwege sind oft zurückhaltend ausgebaut und bestehen manchmal nur aus markierten Pfadspuren. Geröll, Felsplatten, lose Steine müssen sicher begangen werden. Stolpern kann fatale Absturzfolgen haben. Höhenwege liegen teilweise oft bis weit in den Sommer hinein unter steilen Altschneefeldern, auf denen man leicht ausrutschen kann. Ihre Begehung verlangt Trittsicherheit und stabile Bergschuhe. Und wenn der Weg auf einem Grat oder am Steilhang entlangführt, darf den Wanderer kein Schwindel befallen, der Tiefblick muss ihn unberührt lassen.
Wegekategorien von DAV und OeAV
Die Bergwege werden- vergleichbar mit den Skipisten- durch Farbkpunkte nach Schwierigkeitsstufen markiert:
Blauer Punkt: einfach
einfache Bergwege sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.
Roter Punkt: mittelschwer
Mittelschwere Bergwege sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen vorkommen.
Schwarzer Punkt: schwer
Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen zudem gehäuft versicherte Gehpassagen und/ oder einfachere Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.
Bitte beachtet den Anmeldeschluss für unsere Wanderungen
Der Anmeldeschluss für alle Wanderungen ist, sofern nicht anders angegeben, jeweils der Dienstag vor der Wanderung. Anmeldungen müssen bis 18:00
Uhr in der Geschäftsstelle abgegeben werden, oder per Mail an veranstaltung@dav-ammersee.de geschickt werden.
vergangene Touren 2022
Freitag, 20. Mai 2022
Bergtour zum Kofel (1342m)
Tourencharakteristik: Mittelschwere aber kurze Tour mit gutem Ausblick rundum
Oberammergau und dem Graswangtal. Wir starten am Wanderparkplatz am Fuße des Kofels. Auf Wunsch kann ein längerer Rückweg über den Kolbensattel (Alm) erfolgen Voraussetzung: Gute Trittsicherheit
und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich
Höhenmeter im Aufstieg und Abstieg: ca. 500Hm
Teilnehmerzahl: max. 6 Teilnehmer
Treffpunkt: 8.00 Uhr an Geschäftsstelle
Anmeldung: bis Dienstag, 17. Mai
Gesamtkosten: 10,- € + Fahrtkostenbeteiligung
Leitung: Ocke Hinrichsen
16. – 19. Juni 2022
Geführte Bergwandertour - Prientalrunde
Tourencharakteristik: Höhenwanderung als 4 Tagestour von Hohenaschau über die Hochrieshütte, Spitzsteinhaus, Priener Hütte und wieder zurück nach Hohenaschau.
Dabei überschreiten wir den Klausenberg (1554 m), Brandelberg (1518 m) und
Geigelstein (1808 m). Übernachtungen geplant auf der Hochrieshütte, Spitzsteinhaus und auf der Priener Hütte.
Voraussetzung: Weniger anspruchsvolle Wanderwege, an einigen Passagen aber Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Wir bewegen uns auf Wirtschafts- und Bergwanderwegen sowie in den
Gipfelbereichen auf Bergwanderpfaden.
Kondition für Aufstiege bis zu 1000 Höhenmetern und Wanderungen bis 8 h sollte vorhanden sein.
Teilnehmerzahl: max. 6-8 Teilnehmer
Treffpunkt: 8.00 Uhr, Treffpunkt nach Absprache
Anmeldung: aufgrund Hüttenbuchungen bis 31. Mai 2022
Gesamtkosten: 60,- € + Fahrtkostenbeteiligung
Zusätzl. Kosten: Hüttenübernachtungen zusammen ca.: 55..60 €
Talfahrt Kampenwandbahn ca.: 15 € Parkgebühren
Leitung: Thomas Klesen
für dieses Jahr leider abgesagt!!
Geführte Alpintour
Hohe Geige (3395 m) und Mainzer Höhenweg
Tourencharakteristik: Sehr anspruchsvolle hochalpine 2,5 Tagestour mit teils seilversicherten Stellen und begehen von Schneefeldern. Traumhafter Anstieg über den Westgrat mit Blockwerk zur Hohen
Geige. Der Mainzer Höhenweg verläuft im Bereich 2.900 m – 3250 m.
Der Mainzer Höhenweg ist ein hochalpiner Steig. Er führt über fünf Dreitausender sowie drei Restgletscher/Schneefelder. Mit etwas Glück bekommen wir auf unseren Wegen Steinböcke zu Gesicht. Die
Rüsselsheimer Hütte lockt dabei mit einer hervorragenden Küche.
Voraussetzung: Für diese Tour sind Trittsicherheit im Schrofengelände, Beherrschung des I. Klettergrades im Fels eine Voraussetzung. Ebenfalls sollte man, wegen der Höhe, davor bereits Touren
über 2.500 m unternommen haben.
Kondition für Aufstiege bis zu 1300 Höhenmetern und Wanderungen bis 11 h.
Teilnehmerzahl: max. 4 Teilnehmer
Tourbesprechung: nach Absprache, spätestens eine Woche vor Tourenstart
Treffpunkt: 12.00 Uhr, Treffpunkt nach Absprache
Anmeldung: aufgrund Hüttenbuchung bis 30. Juni 2022
Teilnahmekosten: 45,- € + Fahrtkostenbeteiligung
Zusätzl. Kosten: Hüttenübernachtung ca.: 30 €
Leitung: Thomas Klesen
4. - 7 Juli 2022
Alpenpflanzen im Gebiet von Hinterhornbach, Lechtal
Das Lechtal ist nicht nur eine der letzten Wildflusslandschaften Europas sondern auch für seine reiche Flora bekannt. Mindestens 1160 Blütenpflanzen konnten hier nachgewiesen werden. Ziel dieser
Tage ist es den Lebens- und Naturraum des Hinterhornbach-Tals, ein stilles Seitental des Lechtals, zu erkunden. Landschaftlich wunderschöne, teilweise auch anspruchsvolle Touren sind geplant, bei
denen wir uns insbesondere der reichen Pflanzenwelt dieser Gegend widmen werden. Im gemütlichen, sehr schön renovierten
und seit kurzem mit einem Saunabereich ausgestatteten Gasthof Hochvogel übernachten wir in komfortablen Doppel-Zimmern. Am Abend werden wir dort mit einem wunderbaren, mehrgängigem Menü verwöhnt,
dass ein echtes Erlebnis für alle Sinne ist.
Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition
für bis zu 1200 hm und ca. 6 Stunden reine Gehzeit!
Teilnehmerzahl: 6 – 8
Kosten: 100,- € + Übernachtung + anteilige Fahrtkosten
Anzahlung: bei Anmeldung wird eine Anzahlung von € 100,- fällig
Treffpunkt: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Leitung: Stefan Kronberger, Sektion Schwaben, Cornelia Kienle, Sektion Ammersee
Anmeldung: Ab dem 1.2.22 möglich, bitte unter
www.umweltgruppe-schwaben.de anmelden!
Anmeldeschluss: 11. Mai 2022
Bei Fragen vorab zu den Tagen im Lechtal oder auch wenn ihr Euch z.B. unsicher seid, ob die geplanten Touren für Euch machbar sind, könnt ihr Euch gerne an Cornelia Kienle ck@dav-ammersee.de wenden.
Freitag, 8. Juli 2022
ACHTUNG: Terminänderung, Tour von 1.7. auf 8.7. verlegt!
Leichte Bergtour zum Teufelstättkopf (1758m)
Über die Kuhalm mit 950hm, alternative Rundtour inkl. Brunnenkopfhäuser
Tourencharakteristik: Leichte Tour zum Gipfel die aber etwas Ausdauer erfordert mit einem schönen Abstieg und Einkehr über die Pürschlinghütte. Wir starten an der Schleifmühlenklamm bei
Unterammergau. Alternativer Aufstieg von Schloss Linderhof und Rundwanderweg über die Brunnenkopfhäuser (plus 100hm/1Std)
Voraussetzung: Trittsicherheit und Kondition erforderlich
Höhenmeter im Aufstieg und Abstieg: ca. 950Hm
Teilnehmerzahl: max. 6 Teilnehmer
Treffpunkt: 8.00 Uhr an Geschäftsstelle
Anmeldung: bis Dienstag, 5. Juli 2022
Gesamtkosten: 10,- € + Fahrtkostenbeteiligung
Leitung: Ocke Hinrichsen