Schneeschuh-Touren 2023

 

Allgemeines

 

Bitte beachtet den Anmeldeschluss für unsere Touren.

 

Bitte beachtet unbedingt auch unserer Teilnahmebedingungen, die sie unter "Programm" downloaden, oder in der Geschäftsstelle einsehen können.

 

Alle Anmeldungen per Mail an: veranstaltung@dav-ammersee.de , oder an die Geschäftsstelle. Das Anmeldeformular gibt es unter "Programm" zum download. 

 

Bei Fragen zu den Touren schreibt bitte dem angegebenen Tourleiter:

 

Ocke Hinrichsen:   oh@dav-ammersee.de

 

 

Freitag 17. Februar

 

Schneeschuhtour zur Kalten Ebene am Fuße der Scheinbergspitze

 

Tourencharakteristik: Malerischer Aufstieg vom Graswangtal kurz nach Schloss Linderhof. Es geht die Skitourenroute hinauf bis zur sogenannten „Kalten Ebene“. Die seilgesicherte Kletterpassage bis zum Gipfel meiden wir. Auf einer ähnlichen Route geht es retour.

 

Voraussetzung: Mittelschwere Schneeschuhtour. Kondition für einen bis zu 4 stündigen Aufstieg mit bis zu 900 Höhenmetern. Kenntnisse in der LVS-Suche sind erforderlich.

 

Höhenmeter im Aufstieg: Mittelschwere Tour mit 830 Hm

 

Teilnehmerzahl: Max. 6 Teilnehmer

 

Treffpunkt: 8:00 Uhr an Geschäftsstelle

 

Anmeldung: Bis Dienstag, 14. Februar

 

Gesamtkosten: 10,- € + Fahrtkostenbeteiligung                       

 

Leitung: Ocke Hinrichsen

 

 

Bitte beachten Sie bei  der Auswahl der Bergwanderungen folgende Sicherheitshinweise:

 

Schwindelfreiheit und Trittsicherheit

Bergwege sind oft zurückhaltend ausgebaut und bestehen manchmal nur aus markierten Pfadspuren. Geröll, Felsplatten, lose Steine müssen sicher begangen werden. Stolpern kann fatale Absturzfolgen haben. Höhenwege liegen teilweise oft bis weit in den Sommer hinein unter steilen Altschneefeldern, auf denen man leicht ausrutschen kann. Ihre Begehung verlangt Trittsicherheit und stabile Bergschuhe. Und wenn der Weg auf einem Grat oder am Steilhang entlangführt, darf den Wanderer kein Schwindel befallen, der Tiefblick muss ihn unberührt lassen.

 

Wegekategorien von DAV und OeAV

 

Die Bergwege werden- vergleichbar mit den Skipisten- durch Farbkpunkte nach Schwierigkeitsstufen markiert:

 

Blauer Punkt: einfach

einfache Bergwege sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.

 

Roter Punkt: mittelschwer

Mittelschwere Bergwege sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen vorkommen.

 

Schwarzer Punkt: schwer

Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen zudem gehäuft versicherte Gehpassagen und/ oder einfachere Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.